Willkommen auf meiner digitalen Visitenkarte. Hauptberuflich bin ich in der Softwareentwicklung/Programmierung tätig, in meiner Freizeit beschäftige ich mich mit diversen Themen. Diese möchte ich mit dieser Website gerne etwas genauer vorstellen.
Bier ist ein Getränk, das mich schon lange interessiert und auch fasziniert. Mit doch immer den selben Zutaten, kann man etwas kreieren, das doch so unterschiedlich schmeckt. Da interessierte es mich natürlich auch selbst in das Brauen einzusteigen und von daher habe ich begonnen mich mit der Thematik zu beschäftigen.
... habe ich im Jahre 2004 unternommen. Damals gab es noch nicht so viele Rezepte im Netz und so habe ich das erst Beste genommen und bin anschließend einkaufen geangen. An Malz, Hopfen und Hefe zu kommen war noch nicht so einfach wie heute. In Wien gab es damals, meines Wissens nach, nur ein einziges Geschäft wo man für den Eigenbedarf einkaufen konnte. So habe ich einfach 5kg Wiener Malz, irgend einen Hopfen und irgend eine obergärige Hefe gekauft um damit zu starten. Voller Tatendrang habe ich den Versuch gestartet.
Aus heutiger Sicht habe ich viele Fehler gemacht, aber dennoch war das Ergebnis trinkbar und fand sogar etwas Anklang. Davon beflügelt habe ich ein halbes Jahr später einen weiteren Versuch gestartet, diesmal mit einer untergärigen Hefe. Dieser mißglückte leider etwas, da ich bei der Gärführung viel falsch gemacht habe (viel zu warm vergoren). Ich wurde dennoch nicht entmutigt und startete einen dritten Versuch. Diesen musste ich leider schon bei der Hauptgärung abbrechen, da hier etwas gründlich schief gelaufen ist. Dies war dann der vorerst letzte Sud.
... beim Bierbrauen hatte ich ca. 10 Jahre später als der Craftbeer Boom von den USA nach Österreich übergeschwappt ist. Völlig fasziniert von der Welt der kleinen Brauereien habe ich mich intensiv mit der Thematik beschäftigt. Beim ersten CraftBier Fest in Wien war ich natürlich dabei und habe auch immer gerne kleine Brauereien besucht bzw. von jenen bestellt. Bei einer Führung durch das Erzbräu (Bruckners Bierwelt) und einem anschließenden Gespräch hatte ich wieder Lust mich selbst als Hobbybrauer zu betätigen.
Ich habe mich somit intensiv via Internet mit der Thematik beschäftigt und Bücher gelesen, mein Braueqipment aufgestockt und im Jahre 2015 einen erneuten Versuch gemeinsam mit meinem Vater gestartet.
Dies war die Geburtsstunde von Voda und Bua Bräu. Das erste gemeinsame Bier war ein stark gehopftes Pale Ale. Wir haben das Braurezept genauestens befolgt und alles notiert und dokumentiert. Mit Spannung haben wir den Start bzw. das Ende der Gärung erwartet um danach zu kosten. Leider etwas enttäuscht, aber es waren ja noch die Flaschengärung bzw. Reife ausständig. Danach erfolgter ein erneuter Test und wir waren sehr zufrieden mit dem Bier. Motiviert ließen wir auch andere Personen kosten, denen das Bier ebenfalls mundete.
Motiviert starteten wir weitere Versuche, welche auf dem Basisrezept basierten. Wir variierten die Malze, den Hopfen und auch die Hefe. Mit der Zeit probierten wir uns auch an anderen Rezepten bzw. ich tüftelte auch an eigenen.
Wir lassen den Begriff Craft seit diesem Zeitpuntk hochleben. Bei unserem Bier ist alles echt Handarbeit. Sei es das Mahlen des Malzes, das Rühren der Maische und noch vieles mehr. Bier wir bei uns mit viel Liebe zum Detail gebraut! Dies spiegelt sich auch im Geschmack wieder. Mehr Details zu unseren Bieren demnächst auf ein eigenen Subsite!
Erste Erfahrungen habe ich mit ca. 12 Jahren in Basic gesammelt. In der Schule wurde nur Logo gelehrt und so habe ich mir selber Pascal 7.0 beigebracht. Später bin ich umgestiegen zu Delphi und schließlich in der Webentwicklung gelandet. Hier entwickle ich mit gängigen Frameworks in PHP und JavaScript. Zusätzlich schreibe ich beruflich auch noch Programme am Host mit Natural bzw. für Clients mit C#. Privat beschäftige ich mich zusätzlich noch mit Apples Swift.
Programmier-/Scriptsprachen:
sonstige Sprachen bzw. Frameworks:
Vom Dieselskandal im Jahre 2015 selbst betroffen, habe ich begonnen mich mit Alternativen zu beschäftigen. Sind Benzinmotoren doch die bessere Wahl? Sind Verbrenner überhaupt noch sinnvoll? Mit diesen und noch anderen Fragen habe ich mich beschäftigt und bin schließlich bei der Elektromobilität gelandet.
Aufgrund diverse Beiträge in den Medien stimmte mich die Elektromobiiltät zu Beginn durchaus etwas skeptisch. Ein nicht gut ausgebautes Ladenetz tat sein übriges. Doch trotz der noch nicht all zu hohen Reichweite, abgesehen von Fahrzeugen der Marke Tesla, hat mich die Thematik immer mehr interessiert und ich begann mich auch hier intensiv damit zu beschäftigen. Was genau sind kWh? Was sind Ladezyklen? CCS? Chademo? Diese und noch andere Punkte mussten erst aufgearbeitet werden und irgendwann stand dann fest ...
Meine Weg dorthin möchte ich in einem eigenen Podcast verarbeiten. Zusätzlich möchte ich damit auch andere Leute beflügeln vom Verbrenner weg zu kommen und sich mit Alternativen zu beschäftigen.
Fotografie, die Kunst mit Licht zu malen, war ein Thema, dass mich schon als Kind interessierte. Erste Gehversuche habe ich mit 35mm Film und einer einfachen Konika Kamera gesammelt. Später durfte ich mit der SLR meines Vaters, natürlich ebenfalls mit Film, weitere Erfahrungen sammeln.
Mit dem Kauf der ersten digitalen Kamera konnte ich mich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen, da die Folgekosten weitaus geringer waren. Und so kam es zum Kauf meiner ersten DSLR und ich begann mich zu spezialisieren. Schließlich bin ich bei der Portraitfotografie gelandet, da mich der Mensch als Objekt der Fotografie einfach fasziniert.
Mehr Details zu mir und der Fotografie gibt es demnächst auf einer eigenen Subsite.
Ich höre aber produziere auch gerne selber Podcasts. Was ein Podcast ist? Ganz vereinfacht erklärt, eine Art Radiosendung die immer und jeder Zeit über das Internet abgerufen und angehört werden kann. Durch eine Einladung von Sven Mencke in seinen Culinaricast bin ich vom Hörer zum aktiven Produzenten geworden und betreibe dieses Hobby nun seit mehreren Jahren.
Folgende Projekte betreue ich aktiv im Netz:
Gabelbissen - so kocht Österreich
Gestartet im Jahre 2012 und der erste Podcast in deutschsprachigen Raum der sich mit dem Hintergrundwissen zu Gerichten beschäftigt. Ziel ist es zu zeigen, dass die Küche von Österreich aus mehr als nur Wiener Schnitzel und Schweinebraten besteht. Hier werden pro Sendung Gerichte vorgestellt, das Hintergrundwissen behandelt und das dazu passende Rezepte Schritt für Schritt erklärt. Alles natürlich mit einem Bezug zu Österreich.
Ein Podcast oder doch eine Art Label mit mehreren Podcasts? Man kann es sehen wie man es sehen möchte, bei der Witzer gibt es verschiedenste Formate mit Themen die mich persönlich interessieren bzw. beschäftigen. Quasi Personal Podcast nur mal etwas anders als das klassische Tagebuch in gesprochener Form.
Für die Inhalte und Text verantwortlich: Thomas Witzer, wohnhaft in 1190 Wien/Österreich - thomas@tweezer.at
Eine eigene Datenschutzerklärung ist für diese Website nicht notwendig, da es sich hierbei um eine rein statische Website handelt die generell auf den Einsatz von Cookies, Trackern, ... verzichtet. Die verwendeten Fonts sind self hostedt wie auch die verwendeten Frameworks.